Sandalen und Hausschuhe sind auch im Herbst und Winter wichtig – doch wer empfindliche Gelenke, Einlagenbedarf oder anatomische Ansprüche hat, weiß: Nicht jede Sandale ist gleich gut. Schon ein schlecht passendes Modell kann Blasen, Druckstellen oder sogar Fehlbelastungen verursachen.
Beim Vergleich orthopädisch sinnvoller oder komfortorientierter Sandalen haben wir folgende Schlüsselkriterien im Blick:
Passform & Fußbettführung – Eine gute Form, die den Fuß seitlich stabilisiert und eine natürliche Abrollbewegung erlaubt
Dämpfung & Stoßabsorption – Auch auf hartem Untergrund sollten Stöße gedämpft werden
Rutschfeste Laufsohle – Für sicheren Halt auch auf feuchtem oder unebenem Untergrund
Einstellmöglichkeiten (Riemen, Klett, Schnallen) – Zur individuellen Feinjustierung für jeden Fußtyp
Atmungsaktivität & Luftzirkulation – Damit der Fuß nicht überhitzt oder schwitzt
Materialqualität & Haltbarkeit – Robuste Materialien, die trotz Beanspruchung lange gut bleiben
Gewicht & Flexibilität – Eine solide Struktur ohne unnötiges Gewicht
Alltagstauglichkeit & Stil – Eine Sandale sollte nicht nur funktional sein, sondern auch optisch tragbar
Diese fünf Sandalenmodelle wurden genau deshalb ausgewählt: Sie bieten einen starken Kompromiss zwischen Komfort, Funktionalität und Alltagseinsatz. Manche legen ihren Fokus stärker auf Stabilität, andere auf Leichtigkeit oder Luftzirkulation – je nachdem, wofür sie gedacht sind.
Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die einzelnen Modelle in den oben genannten Kategorien schlagen – und warum VIVAstep in unserem Vergleich die Favoritenrolle innehat