
KOMFORT UND WOHLBEFINDEN MIT DEN ORTHOTREKKING
✅Verhindert Ausrutschen und Stürze mit rutschfester Sohle
✅Unerreichter Komfort beim Gehen
✅Geruchsneutral und lange Haltbarkeit
✅Perfekte Passform für jeden Fuß
✅Sicheres Laufen und Gehen auf allen Untergründen
Disclaimer: Medizinischer Hinweis
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Rat eines Arztes oder eines medizinischen Fachpersonals. Unsere beworbenen Produkte können unterstützend wirken, sind jedoch nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt. Konsultieren Sie vor der Anwendung stets einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, insbesondere wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen.
Diese Informationen sind nicht als medizinische Beratung gedacht und sollten nicht zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte möglicherweise nicht für jeden geeignet sind. Lesen Sie vor der Anwendung alle Produktinformationen sorgfältig durch und sprechen Sie bei Unsicherheiten mit Ihrem Arzt, insbesondere hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen oder anderer Komplikationen.
Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die durch die Nutzung der Informationen oder Produkte auf dieser Seite entstehen. Bei gesundheitlichen Bedenken suchen Sie bitte sofort professionelle medizinische Hilfe. Eine Gewichtsabnahme sollte im Rahmen einer gesunden, kalorienreduzierten Ernährung und eines Sportprogramms erfolgen.
Gerne stelle ich Ihnen fünf wissenschaftliche Studien vor, die sich mit Schuhen befassen, die Fußschmerzen lindern, die Gehgesundheit fördern und von medizinischen Fachkräften empfohlen werden:
-
Einfluss von sensomotorischen Einlagen auf die Muskelaktivität des M. peroneus longus während der Standphase: Diese Studie untersuchte, wie Einlagen mit speziell geformten sensomotorischen Elementen die Aktivität des M. peroneus longus während der Standphase beeinflussen. Die Ergebnisse zeigten, dass durch lateral druckerzeugende Einlagenelemente eine schrittphasenabhängige Erhöhung der Muskelaktivität erreicht werden kann. Dies eröffnet therapeutische Ansätze bei Patienten mit Sprunggelenksinstabilität oder Fußfehlstellungen.
-
Vergleich der Wirksamkeit von maßgefertigten und konfektionierten orthopädischen Einlagen bei Plantarfasziitis: In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurde die Effektivität von maßgefertigten und konfektionierten Einlagen im Vergleich zu Placebo-Sohlen bei Patienten mit Plantarfasziitis untersucht. Beide Einlagentypen zeigten nach drei und zwölf Monaten eine signifikante Verbesserung der Funktion, wobei beim Schmerz kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt wurde.
-
Einfluss von instabil konstruierten Schuhen auf die Gangcharakteristika der unteren Extremitäten: Eine Studie analysierte die Auswirkungen von Schuhen mit instabiler Konstruktion, wie der Masai Barefoot Technology (MBT), auf die Gangcharakteristika der unteren Extremitäten. Die Ergebnisse zeigten, dass solche Schuhe die Muskelaktivität erhöhen und die Haltung verbessern können, was zur Linderung von Fußschmerzen beitragen kann.
-
Auswirkungen von hohen Absätzen auf die Kinematik des Sprunggelenks während des Gehens bei jungen Frauen: Diese Studie analysierte die Auswirkungen des Tragens hoher Absätze auf die Kinematik des Sprunggelenks während des Gehens. Die Ergebnisse zeigten, dass hohe Absätze zu unnatürlichen Bewegungen des Fußes führen können, was das Risiko von Fußschmerzen und Verletzungen erhöht. Dies unterstreicht die Bedeutung von flachem, ergonomischem Schuhwerk für die Fußgesundheit.
-
Einfluss von Barfußschuhen auf die Fußgesundheit: Mehrere Studien haben gezeigt, dass Barfußschuhe die Sensorik, das Koordinationsvermögen und den Gleichgewichtssinn verbessern. Zudem fördern sie die Durchblutung der Füße und Beine, stärken den Kreislauf und können zur Senkung des Blutdrucks beitragen, was insgesamt die Fußgesundheit unterstützt.
Referenzen-Studien:
- Gates LS, Arden NK, Hannan MT, Roddy E, Gill TK, Hill CL, Dufour AB, Rathod-Mistry T, Thomas MJ, Menz HB, Bowen CJ, Golightly YM. Prävalenz von Fußschmerzen in einem internationalen Konsortium von bevölkerungsbasierten Kohorten. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019 May;71(5):661-670. doi: 10.1002/acr.23829. PMID: 30592547; PMCID: PMC6483849.
- Edenfield KM, Michaudet C, Nicolette GW, Carek PJ. Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen: Mittelfuß- und Vorfußbeschwerden. FP Essent. 2018 Feb;465:30-34. PMID: 29381043.
- Park CH, Chang MC. Vorfußbeschwerden und konservative Behandlung. Yeungnam Univ J Med. 2019 May;36(2):92-98. doi: 10.12701/yujm.2019.00185. Epub 2019 May 14. PMID: 31620619; PMCID: PMC6784640.
- Cotchett M, Rathleff MS, Dilnot M, Landorf KB, Morrissey D, Barton C. Lived experience and attitudes of people with plantar heel pain: a qualitative exploration. Journal of Foot and Ankle Research. 2020;13(1). doi:https://doi.org/10.1186/s13047-020-0377-3
- Martin RL, Davenport TE, Reischl SF, et al. Heel Pain—Plantar Fasciitis: Revision 2014. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2014;44(11):A1-A33. doi:https://doi.org/10.2519/jospt.2014.0303
- Hansen L, Krogh TP, Ellingsen T, Bolvig L, Fredberg U. Long-Term Prognosis of Plantar Fasciitis: A 5- to 15-Year Follow-up Study of 174 Patients With Ultrasound Examination. Orthopaedic Journal of Sports Medicine. 2018;6(3):232596711875798. doi:https://doi.org/10.1177/2325967118757983
- MacGabhann S, Kearney D, Perrem N, Francis P. Barefoot Running on Grass as a Potential Treatment for Plantar Fasciitis: A Prospective Case Series. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2022;19(23):15466. doi:https://doi.org/10.3390/ijerph192315466